STOPP-Vertrag, Elo und ein Papierherz – starke Zeichen für ein friedliches Miteinander

Am letzten Schultag vor den Herbstferien stand in der Johann-Joachim-Quantz-Grundschule Scheden alles im Zeichen von Respekt, Freundschaft und einem guten Miteinander. Gemeinsam wurde der "STOPP-Vertrag" unterzeichnet. Ein Symbol dafür, dass sich alle Kinder und Erwachsenen an der südniedersächsischen Grundschule für ein friedliches Zusammenleben einsetzen möchten.

Zum Auftakt der Schulveranstaltung gab es ein kunterbuntes Programm, das gezeigt hat, wie wichtig Gefühle, Rücksicht und Worte sind. Die Kinder sangen mit großer Begeisterung das Lied "Gefühleparty", das daran erinnert, dass alle Gefühle wichtig sind und ihren Platz haben dürfen.

Die Erstklässler*innen begeisterten anschließend mit einer Aufführung der Geschichte von Elo, dem Elefanten. Elo lernt darin, dass er eine dicke Elefantenhaut hat, an der Ärger und gemeine Worte einfach abprallen können, und dass es oft besser ist, ruhig und cool zu bleiben, statt sich provozieren zu lassen. Eine tolle Botschaft, die perfekt zum STOPP-Projekt passt!

Danach haben alle gemeinsam noch einmal die STOPP-Regeln wiederholt.

Besonders eindrucksvoll war der Beitrag zweier Kinder, die mit einem Papierherz zeigten, was Schimpfwörter und verletzende Worte bewirken können. Jedes Mal, wenn ein unschönes Wort fiel, bekam das Herz eine Falte – und selbst wenn man sich entschuldigt, bleiben Spuren zurück. Eine eindrückliche Erinnerung daran, wie wichtig ein respektvoller Umgang miteinander ist.

Mit vielen schönen Eindrücken, einem starken Gemeinschaftsgefühl und der klaren Botschaft "Wir halten zusammen!" wurden die Kinder in die Herbstferien verabschiedet.

(Text und Fotos: Julika Bette, Schulleiterin der Johann-Joachim-Quantz-Grundschule Scheden)


Kommentar schreiben

Kommentare: 0