Evaluation !SocialSkills

Im Anschluss an !SocialSkills-Projekte wird standardmäßig die Schulleitung bzw. eine projektverantwortliche Person befragt, inwieweit das Projekt planmäßig durchgeführt werden konnte und wie zufrieden man mit dem Projektverlauf war.

 

Über diese einfache Bewertungsmethode hinausgehend gab es bisher zwei umfangreichere Evaluationen des !SocialSkills-Präventionsprogramms:

  • Im Schuljahr 2021/22 wurde in Grundschulen, die an !SocialSkills-Projekten teilnehmen, eine wissenschaftlich begleitete Evaluation mit Gruppenbefragungen unter Schüler*innen durchgeführt. Die Evaluationsergebnisse und ein umfassender Evaluationsbericht liegen seit Sommer 2022 vor. Fazit ist, dass in vier von fünf befragten Schulklassen eine Steigerung hinsichtlich Sozialer Integration, Klassenklima und Selbstkonzept für das sozial-emotionale Lernen festzustellen ist. Nur in einer Klasse war eine Stagnation bzgl. Klassenklima festzustellen. Die Wirksamkeit konnte mit der Studie nachgewiesen werden, so dass !Respect Mitte September 2022 in die Grüne Liste Prävention des Landespräventionsrates Niedersachsen aufgenommen worden ist.
  • Im Schuljahr 2019/20 wurde eine umfassende Online-Befragung der Kollegien von !Respect-Projektschulen in Eigenregie durchgeführt. Die Beurteilungen waren überwiegend positiv bis sehr positiv.

Die beiden o.g. Evaluationsstudien werden im Folgenden näher beschrieben.

Gruppenbefragungen von Grundschulkindern der Klassenstufe 3 in 2021/22

Von November 2021 bis März 2022 wurde eine Evaluation der Präventionsmaßnahme !SocialSkills durchgeführt, die wissenschaftlich begleitet worden ist. Gegenstand der Befragung war das sozial-emotionale Lernen von Grundschüler*innen. Die Testung erfolgte im Rahmen laufender !SocialSkills-Erstprojekte an vier niedersächsischen Grundschulen. Insgesamt nahmen 64 Drittklässler*innen aus fünf Klassen an der Befragung teil. Die Gruppenbefragungen fanden kurz vor Projektbeginn sowie kurz nach Projektabschluss statt.

Mithilfe eines standardisierten Fragebogens wurden die Bereiche Soziale Integration, Klassenklima und Selbstkonzept für das sozial-emotionale Lernen untersucht.

In 14 von 15 Fällen ist durch den Einsatz des Programms !SocialSkills eine Steigerung der untersuchten Bereiche bei Kindern in der Klassenstufe 3 erkennbar, das entspricht 93 Prozent. Davon erfüllen 57 Prozent die kritische Differenz.

Abschließender Evaluationsbericht und Wirksamkeitsnachweis sind im Spätsommer 2022 vom Landespräventionsrat Niedersachsen überprüft und bestätigt worden. !Respect ist Mitte September 2022 mit seiner Präventionsmaßnahme !SocialSkills in die Grüne Liste Prävention aufgenommen worden.


Online-Befragung von Schulleitungen, Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitenden in 2019/20

Von August 2019 bis März 2020 hat der !Respect e.V. sein Präventionsprogramm !SocialSkills zum ersten Mal im Rahmen einer größeren Befragung evaluiert. Lehrer*innen aus 32 Schulen, an denen im Schuljahr 2019/20 das !SocialSkills-Projekt durchgeführt worden ist, wurden gebeten, sich an einer Befragung zur Maßnahme zu beteiligen. Insgesamt 80 Personen aus 18 verschiedenen Schulen beteiligten sich an der Evaluierung der !SocialSkills-Projekte. Ursprünglich sollten in der Erhebung noch weitere !Respect-Schulprojekte bewertet werden, die im zweiten Schulhalbjahr geplant waren. Aber aufgrund der durch die Corona-Pandemie begründeten Einschränkungen konnten bis zum Sommer 2020 leider keine weiteren Maßnahmen mehr durchgeführt werden.

Befragt wurden Schulleiter*innen, Lehrer*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen, die das !SocialSkills genannte Programm zum sozial-emotionalen Lernen in den vergangenen Monaten erlebt hatten. Sie wurden gebeten, sowohl einzelne Maßnahmen des Projekts zu beurteilen als auch ihren Gesamteindruck zum Ausdruck zu bringen und Anregungen zu geben.

Ursprünglich wollte der !Respect e.V. das Projekt mit Unterstützung einer Hochschule evaluieren lassen. Diesbzgl. wurden gute Gespräche mit mehreren Lehrstühlen geführt. Letztlich kam man jedoch zu dem Schluss, dass eine umfangreiche Evaluation, z.B. im Rahmen einer Dissertation, nicht zu finanzieren sei. Student*innen, die eine Bewertung im Rahmen einer Master-Arbeit hätten abhandeln können, fanden sich leider nicht. Aus diesem Grund beschloss der !Respect e.V., die Evaluation auf Grundlage einer ähnlichen Arbeit aus dem Jahr 2009 selbst durchzuführen.

Die Beurteilungen sind überwiegend positiv bis sehr positiv.

Die Evaluation war ziemlich aufwändig und konnte aufgrund mangelnder Ressourcen des Vereins in dieser Form nicht wiederholt werden. Zudem zeigten sich einige methodische Mängel, so dass man beschlossen hat, eine weitere Evaluation nur mit wissenschaftlicher Unterstützung durchzuführen.

Zur detaillierten Studie inkl. aller Antworten gelangt man durch Klicken auf den entsprechenden Button.