"Sowohl Oliver Henneke als durchführender Trainer als auch das Team von !Respect haben einen großartigen Job bei uns gemacht. Gerade heute sah ich zwei Kinder auf dem Schulhof in einen Konflikt geraten, und durch das systemische Modell 'Stopp hör auf – Wenn du jetzt nicht aufhörst, sage ich es der Lehrerin' wurde der Konflikt tatsächlich deeskaliert. Und die beiden Schüler*innen gingen dann wieder Spielbeschäftigungen nach. In der Konfliktsituation wendete das Kind die Methoden des Selbstwirksamkeitstrainings an und war – wie ich an der Mimik erkennen konnte – total froh und überrascht, dass es tatsächlich auf diese Art und Weise funktioniert hat, nicht mehr geärgert zu werden. Ein anderes Kind kam zu mir und sagte, dass es sich jetzt genau an die Ansagen zur Stopp-Regel gehalten hätte (es hat mir noch einmal alle drei Sätze aufgesagt!) und das andere beteiligte Kind trotzdem nicht aufgehört hätte – jetzt müsste ich mich kümmern. Mit meinem Dazukommen und einem fragenden Blick entschuldigte sich das andere Kind sofort und gelobte Besserung; es sah ein, dass es unbefriedigend ist, wenn man dann Ärger von der Schulleitung bzw. der Aufsicht bekommt. Die neu erlernten Mechanismen konnte ich (trotz der gerade zurückliegenden Herbstferien) bei den Kindern auf dem Schulhof erkennen und bin unglaublich erfreut, dass sich dieses Vorgehen so schnell in den Kinderköpfen umsetzen lässt. Wir werden dieses System nun in unser Schulprogramm implementieren und gerne weiter einsetzen. Ich bin sehr froh darüber, dass die STIFTUNG Sparda-Bank Hannover dieses für Schulen und damit für unsere Kinder sinnvolle und pädagogisch wertvolle Projekt unterstützt. Wenn man in die Zukunft schaut, ist die Maßnahme auch gesellschaftsrelevant."
Yvonne Schormann-Budde, Schulleiterin
"Lieber Oli, danke für die !Respect-Stunden. Es hat den Kindern und mir viel Spaß gemacht, und wir haben vieles für den (Schul)Alltag mitgenommen. Ich bin gespannt, ob wir etwas bewirken
können. Viele Grüße von der 2c der Oderschule"
Lena Löth, Klassenlehrerin der 2c
"Das Klima in unserer Schule hat sich erheblich verbessert. Die Schüler sind deutlich ruhiger, und es gibt weniger Aggressionen. Die nicht so selbstbewussten Kinder werden gestärkt –
und die sehr Selbstbewussten kommen runter. Es gibt klare Umgangsregeln. Aber es ist auch wichtig, das Training einmal im Jahr zu wiederholen. Denn oft ist nach drei Monaten einiges verpufft.
Deshalb ist es auch von so großer Bedeutung, dass das gesamte Lehrpersonal in das Projekt miteinbezogen wird."
Ira Schnack, Schulleiterin
"Die !SocialSkills-Projektwoche an der Grundschule Radewig im Januar 2017 ist mal wieder problemlos und einwandfrei verlaufen – wie immer. Wir Kollegen haben uns gefreut, den Trainer Björn Rudolph wiederzusehen – und die Kinder erst Recht. Der Trainer gehört mittlerweile dazu! Das Projekt hat nun bereits das fünfte Mal hier stattgefunden und ist mittlerweile fester Bestandteil unseres Schulprogramms und auch unserer täglichen Arbeit geworden. Der erste Jahrgang, der von Beginn der Grundschulzeit an jedes Jahr mit Björn gearbeitet hat, wird im Sommer unsere Schule verlassen, und ich bin mir sicher, dass die Kinder einiges vom Gelernten zur Gewaltprävention mit in die weiterführenden Schulen nehmen!"
Annette Springhorn, Kommissarische Schulleiterin
"Zum wiederholten Male trainiert Oliver Henneke von !Respect mit allen Jahrgängen unserer Schule einen achtsamen Umgang miteinander. Soziales Lernen in Verbindung mit Bewegung entspricht dem Tatendrang der Kinder. Durch Bewegung gehen Kinder in Kontakt mit anderen, sie begegnen sich und der Welt. Ganz nebenbei lernen sie, die anderen zu achten und sich selbst zu schätzen. Auf dem Flur höre ich dann von den Kindern begeistert "Oli, Oli. ... hallo!" rufen. Dies ist der Beweis für einen freundlichen Umgang miteinander. Davon profitieren die Kinder und die Schule ... und die Eltern, auch in der Lernbereitschaft. Wir sind gerne dabei, denn mit Bewegung geht es leichter!"
Ulrike Svetlik, Schulleiterin
"Im Schuljahr 2017/18 besuchte uns der Trainer für das Projekt !Respect bereits zu Schuljahresbeginn. Die Kinder hatten richtig Freude dabei. Sie lernten wieder viel über respektvolles, achtsames Verhalten untereinander. In unserer sportfreundlichen Schule geschieht das nicht nur mit Worten, sondern auch durch Spiele und den sportlichen Umgang miteinander. Prima, dass auch die Eltern an einem Infoabend die Gelegenheit hatten, sich ausführlich über das Projekt zu informieren und dabei selbst einiges auszuprobieren."
Anja Büscher, Schulleiterin
"Das '!Rescept-SocialSkills-Projekt' ist auch weiterhin der entscheidende Baustein unserer schulischen Präventionsarbeit und trägt zu einer positiven und respektvollen Schulatmosphäre bei. Es unterstützt in besonderem Maße das Ziel, unsere Kinder als starke, selbstbewusste und selbstsichere Schülerinnen und Schüler für die weiterführenden Schulen vorzubereiten."
René Jonker, Schulleiter